Rüffel

Rüffel

* * *

Rüf|fel ['rʏfl̩], der; -s, - (ugs.):
(von einem Vorgesetzten o. Ä. an jmdn. gerichtete) tadelnde Äußerung, die Ärger und Unzufriedenheit über das Tun oder Verhalten des Betroffenen ausdrückt:
einen Rüffel für etwas bekommen; sie hat einen Rüffel gekriegt, weil sie zu viel gequatscht hat.
Syn.: Anpfiff (ugs.), Anschiss (salopp), Anwurf, Rüge, Tadel, Verweis, Vorwurf.

* * *

Rüf|fel 〈m. 5; umg.〉 Verweis, Rüge, Tadel ● einen \Rüffel bekommen; einen \Rüffel einstecken; jmdm. einen \Rüffel erteilen [→ rüffeln]

* * *

Rụ̈f|fel, der; -s, - [rückgeb. aus rüffeln] (ugs.):
(von einem Vorgesetzten o. Ä. an jmdn. gerichtete) Äußerung, die Ärger u. Unzufriedenheit über das Tun od. Verhalten des Betroffenen ausdrückt, mit der etw. moniert wird:
jmdm. einen R. geben;
[wegen/für etw.] einen R. [von jmdm.] kriegen;
das hat uns einen R. eingetragen.

* * *

Rụ̈f|fel, der; -s, - [rückgeb. aus ↑rüffeln] (ugs.): (von einem Vorgesetzten o. Ä. an jmdn. gerichtete) Äußerung, die Ärger u. Unzufriedenheit über das Tun od. Verhalten des Betroffenen ausdrückt, mit der etw. moniert wird: jeder Untergebene hätte diesen Blick als R. verstanden (Zwerenz, Quadriga 33); jmdm. einen R. geben; [wegen/für etw.] einen R. [von jmdm.] kriegen; das hat ihm einen R. eingetragen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüffel — Sm std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Rückgebildet aus dem heute selteneren rüffeln derb tadeln , das seit dem 18. Jh. bezeugt ist. Zu ndd. ruffel Rauhhobel (vgl. ungehobelt und ähnliche Bedeutungsübertragungen), doch mögen auch mhd. reffen, refsen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rüffel — (ugs. für:) »Verweis«: Das erst seit dem 19. Jh. bezeugte Wort ist eine Rückbildung aus dem Verb rüffeln »grob zurechtweisen« (18. Jh.). Dieses Verb hängt wohl im Sinne von »glätten, zurechtstutzen« mit der Sippe von niederd. mdal. Ruffel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ruffel — Ruffel, in einigen Armeen ein langer Trommelwirbel, welcher als Ehrenbezeugung für einen General von allen Tambours einer größeren od. kleineren Abtheilung zugleich geschlagen wird, z.B. wenn derselbe eine Wache passirt od. sich der zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruffel — Nom porté dans le Tarn, également présent dans le Morbihan. Dans les deux cas, il semble s agir d un diminutif du nom de baptême Ruf (latin Rufus, de rufus = roux), popularisé par un évêque d Avignon. Précisons cependant qu en occitan rufel… …   Noms de famille

  • Rüffel — Einen Rüffel kriegen: einen Verweis bekommen, getadelt werden. Die Redensart stammt wohl erst aus dem 17. Jahrhundert. Rüffel ist eine Rückbildung aus dem Verb ›rüffeln‹ = derb tadeln, das seinerseits auf niederdeutsch Ruffel = Rauhhobel beruht;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rüffel — der Rüffel, (Oberstufe) ugs.: eine scharfe Rüge, Tadel Synonyme: Maßregelung, Verweis, Zurechtweisung, Anpfiff (ugs.), Standpauke (ugs.) Beispiel: Die Sekretärin hat vergessen, den Vertrag abzuschicken und bekam dafür einen Rüffel von ihrem Chef …   Extremes Deutsch

  • Rüffel — Maßregelung, Rüge, Tadel, Verweis, Vorhaltung, Zurechtweisung; (geh.): Schelte; (ugs.): Abreibung, Anpfiff, Anranzer, Anraunzer, Anschnauzer, Standpauke, Strafpredigt, Zigarre; (salopp): Anschiss, Ranzer; (landsch.): Nasenstüber; (landsch. ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rüffel — Rụ̈f·fel der; s, ; gespr ≈ Rüge <jemandem einen Rüffel geben, erteilen>: vom Chef einen Rüffel bekommen || hierzu rụ̈ffeln (hat) Vt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ruffel — • svek, falskhet, svindel, förfalskning, bluff • fiffel, smussel, manipulationer, lurendrejeri, knep, kuckel, ruffel • svek, falskhet, svindel, förfalskning, bluff, ruffel …   Svensk synonymlexikon

  • Rüffel — Rụ̈f|fel, der; s, (umgangssprachlich für Verweis, Tadel) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”